14
02
2020

Ja, diese Social Fiction hat es durchaus in sich, und wenn man bedenkt, wie sich aktuell die Dinge entwickeln, erscheint Iwoleits Dystopie gar nicht so unwahrscheinlich. Michael Schmidt zieht jedenfalls das Fazit: „Der Moloch ist kein einfaches Buch, aber mit Sicherheit eines der herausragendsten und ungewöhnlichsten und abgefahrensten der deutschsprachigen Science Fiction der letzten Jahre, wenn es auch eines der schwer verdaulichsten ist.
Lest es, aber wundert euch nicht über eure schlechten Träume!“ Zur Rezension
Dieses Fazit geben wir gern weiter! Zur Bestellung (natürlich versandkostenfrei)
Kommentare : Keine Kommentare »
Kategorien : Buchrezensionen, Fabylon-News
31
08
2016

Eine sehr positive Rezension zu Gabriele Ketterls „Venetian Vampires 1: Kinder der Dunkelheit“ ist erschienen auf dem Blog „Lesemonsterchens Bücherzauber“ mit dem Fazit „Mit ihren Kindern der Dunkelheit hat Gabriele Ketterl eine Vampirgeschichte erschaffen, die seinesgleichen sucht. Ein wahrlich monumental inszinierter Plot deckt hier alles ab, was ein Buch braucht, um ein Meisterwerk zu werden. Lange schon habe ich kein solch beeindruckendes Werk mehr lesen dürfen! Wenn ihr mich fragt, das gehört eindeutig verfilmt. Ich liebe Ketterls Gentlemen der Nacht, für mich das bisherige Highlight des Jahres! Dieses Buch MUSS man gelesen haben. 5 von 5 Sterne mit +“
Kommentare : Keine Kommentare »
Kategorien : Buchrezensionen, Fabylon-News
17
11
2015

Es ist eine Rezension zu „Der Engelseher“ von Laura Flöter erschienen, deren positiver Grundtenor erfreut. Nicht erfreut die mal wieder – aber zum Glück sonst so gut wie gar nicht mehr vorkommende – klischeeisierte Meckerei, dass das Buch zu teuer wäre. Fabylon ist nicht beispielsweise Heyne mit 10.000 Grundauflage. Denkt Rezensent mal darüber nach? Und denkt Rezensent auch mal darüber nach, dass die GESCHICHTE diesen Preis wert ist, und wie viel er für einen Coffee to go im Vergleich bezahlt? Mal ganz abgesehen davon: hat Rezensent gesehen, was ein eBook bei Fabylon kostet und was bei beispielsweise Heyne? Wieso wird das nicht mal erwähnt, dass hier ein Kleinverlag einen Großverlag um Längen schlägt? Nein, lieber unangemessen kritisieren. Schade, dass das die Rezension an sich abwertet, das ist vor allem nicht schön für die Autorin, deren Wert also am angeblich überteuerten Buchpreis gemessen wird. Dennoch ist es eine ausführliche und wie gesagt an sich auch positive Besprechung. Macht euch selbst ein Bild – und wenn ihr das Buch noch nicht habt: Es ist sein Geld wirklich wert, denn euch erwartet eine außergewöhnliche Geschichte. Erst recht als fabEbook.
Kommentare : Keine Kommentare »
Kategorien : Buchrezensionen, Fabylon-News
22
10
2015

Eine sehr positive Rezension hat Uwe Weiher auf dem Zauberspiegel zu unserer Novellensammlung „Sherlock Holmes und die Tochter des Henkers“, herausgegeben von Alisha Bionda, verfasst. Vor allem zu der wahrhaft „ketzerischen“ Geschichte von Oliver Plaschka und Erik Hauser!
Kommentare : Keine Kommentare »
Kategorien : Buchrezensionen, Fabylon-News
15
02
2015

Auf „Leseleidenschaft.de“ ist eine schöne Rezension von Bücherlöwe zu Barbara Büchners „Sherlock Holmes und die seltsamen Särge“ erschienen mit eindeutiger Aufforderung: „Über den Inhalt mag ich diesmal gar nicht wirklich etwas erzählen, weil ich finde dass man dann einfach schon zu viel von allem verrät. Ich würde sagen zugreifen und selber lesen“
Und übrigens noch ein Hinweis an meine Blogfreunde: In diesem Band wird eine Figur eingeführt, die demnächst noch weitere Untaten verübt – und Moriarty locker in den Schatten stellt, was Bösartigkeit und Perfidie betrifft.
Kommentare : Keine Kommentare »
Kategorien : Buchrezensionen, Fabylon-News
22
01
2015

Auf phantastiknews.de ist eine schöne und sehr ausführliche Rezension von Petra Weddehage zum zweiten Teil der Geschichte der Bogins erschienen.
Fazit: Die Welt der Bogins trägt ihren ganz eigenen Reiz in sich und wird bestimmt bald auf den Bestsellerlisten zu finden sein.
Kommentare : Keine Kommentare »
Kategorien : Allgemein - meine Arbeit, Buchrezensionen
8
09
2014

Der Rezensionsblog „buecherloewe“ hat eine positive Rezension zu unserem ersten fabAudio verfasst mit dem Fazit
Reinhören, abtauchen und wohlfühlen!
Besonders gelungen ist die Arbeit des Sprechers. Stimmlich genial umgesetzt (…)
Für mich eine unbedingte Empfehlung für Hörbuchfans.
Das ist doch schön!
Kommentare : 2 Kommentare »
Kategorien : Allgemein - meine Arbeit, Buchrezensionen, Fabylon-News, Träumendes Universum
9
08
2014

Wir jubeln über eine sehr positive Rezension zu unserem Hörbuch von Lukes Meinung, immerhin haben wir damit ja „Premiere“ gefeiert.
Ein Satz macht besonders viel Spaß: „Definitiv keine deutsche Einhornstreichler-Fantasy mit „Schatten und süßes Wasser“-Touch.“ Hihi …
Zu diesem Anlass gleich auch der Hinweis, dass das Hörbuch auf USB-Stick bei uns im Shop, mit Booklet, im Preis deutlich herabgesetzt wurde und nur noch € 24,95 kostet! Da gibt es doch gar kein Risiko mehr …
Kommentare : Keine Kommentare »
Kategorien : Buchrezensionen, Fabylon-News, Träumendes Universum
17
04
2014

Carsten Kuhr hat auf phantastiknews.de eine sehr ausführliche und sehr lobende Kritik zu Thomas Neumeiers „Die Secret Intelligence Ihrer Majestät“ verfasst. „Thomas Neumeier hatte mich bereits mit der Geschichte, die dem vorliegenden Roman inhaltlich vorausgeht (in „Steampunk Erotics“), überzeugt. Eigenwillig, innovativ und fesselnd hat er damals das riesige Luftschiff mit seinen warmen Kanälen, an und in denen sich die Hautevolee ihren Vergnügungen hingibt, vorgestellt und eine spannende Handlung mit einer interessant gezeichneten Agentin, einem faszinierenden Umfeld und einfühlsam beschriebenen erotischen Elementen verbunden. Insofern machte ich mich mit Interesse an die Lektüre dieses Romans und wurde, um dies vorwegzunehmen, nicht enttäuscht.“
Kommentare : Keine Kommentare »
Kategorien : Buchrezensionen
16
04
2014

Carsten Kuhr hat auf phantastiknews.de eine schöne und ausführliche Rezension zu Sören Preschers SteamPunk-Roman „Der Flug der Archimedes“ geschrieben: “ (…) Sören Prescher macht in seinem ersten Steampunk-Roman Vieles richtig. Es geht um einen Hinweis aus der Zeit der als phantastisches Element dient, um den Bau eines dampfbetriebenen Luftfahrzeuges und um eine tatkräftige Forscherin, die nicht nur zeigt, dass auch Frauen etwas von Technik verstehen, und auch ein ganz klein wenig um Romantik.“
Kommentare : Keine Kommentare »
Kategorien : Buchrezensionen
Letzte Kommentare