Das Halloween-Kind

31 10 2023


10 Jahre, mein kleiner großer Schatz, der du so ein großes Päckchen tragen musst – angeborener Wasserkopf, angeborene Zyste, daraus resultierend Epilepsie. Und doch hast du dich von Anfang an durchgekämpft. Mit minimaler Dosierung lebst du beschwerdefrei und fröhlich, du bist trotz des doppelten Handicaps intelligent, pflegeleicht, und durch die falschen Verdrahtungen/Macken einzigartig. Anabell war die erstgeborene Ottersriederin, du bist der letztgeborene WillowBee, so hatte sich der Kreis geschlossen. Euch alle hat die enorme Lebenskraft und Lebensfreude ausgezeichnet. Wir freuen uns über jeden Tag, an dem du bei uns bist, denn wir wissen nicht, wie lange dein Kerzlein brennen wird. Nun ja, weiß man nie, aber bei dir ist das ja schon was Besonderes. Anabell und Little sind schon lange hinter den Regenbogen gegangen, also hältst du jetzt noch die Fahne hoch. Happy Puggyday, mein Rambo-Zambo!



GarchingCon 12

15 06 2023


Juhu! Endlich war es wieder soweit – nach 5 Jahren GarchingCon, und nach noch mehr Jahren wieder dort, wo er hingehört, denn 2018 war ja eigentlich der Exil-Con in Trudering. Das Dutzend ist damit voll, und voll war auch das Bürgerhaus vom 9.-11. Juni 2023. Die Voranmelderzahlen waren hoch, und schon an der Tageskasse am Freitag ging es hoch her.
Die Planungen im Vorfeld gediehen schon seit langem mit regelmäßigen Zoom-Meetings, bei denen alle organisatorischen Punkte abgeklopft und auf den neuesten Stand gebracht wurden.
Und am Freitag ging es dann los, mit vollgepacktem Auto, in dem auch Ella und Rambo, die beiden Möpse, Platz fanden.

Das Fabymobil wird beladen

Für mich und Andi Wolz gab es gesondert was zu tun – es sollte wieder einen Außer&Irdisch Auftritt geben: „Alias-Alien“! Das Storyscript musste fertiggestellt werden, PowerPoint erstellt – und geprobt musste werden!
Und das taten wir. Per Zoom und im Mai, an dem tatsächlich einzigen wettertechnisch schönen Wochenende, ging es heftigst zur Sache!

Zum Einstieg ging es erst mal ans Lernen …

Das Duo wieder vereint nach 5 Jahren im All …

Daniel B. Hofmeister setzt sich gegen Levia Magath zur Wehr …

… und zieht dann doch zurück, als sie ihren Mops einsetzt!

Ein Teil der benötigten Requisiten.

Je näher der Tag rückte, desto nervöser wurden wir – verständlicherweise. Denn es gab anderweitig so viel zu tun, dass gar nicht viel Zeit zum Weiterlernen blieb. Das Script musste auch noch mehrmals umgeschrieben und an die Gegebenheiten angepasst werden. Letztendlich aber haben wir dann doch fleißig gelernt und uns vorbereitet, und am Freitag um 13 Uhr war dann Generalprobe mit dem beteiligten Bühnenpublikum. Und wir haben festgestellt, dass wir gar nichts können. Also haben wir nochmal geprobt und festgestellt, dass wir überhaupt nichts mehr können. Und uns darauf besonnen, was auf unsere Shirts geschrieben stand: „I’m a Standup-Comedian“. Richtig! Die Handlung hatten wir verinnerlicht, und den Text haben wir dann spontan während des abendlichen Auftritts entwickelt – und schon hat’s funktioniert!!! Es hat viel Spaß gemacht, das Publikum hat gelacht, es gab sogar einmal Szenen-Applaus (die höchste Ehrung), und das Bühnen-Publikum hat prächtig mitgemacht: Rita Grünbein, Mark Kammerbauer und Thomas Krieger.

Wer mag das Alias-Alien sein? Foto (c) Jörg Ritter

Wir nehmen einfach einen mit! – Foto (c) Jörg Ritter

Ach, ein Teil reicht auch. – Foto (c) Jörg Ritter

Danach waren wir erleichtert, euphorisiert, und wir hatten uns ein Weißbier verdient. Ich war allerdings so müde und ausgelaugt von den arbeitsintensiven Wochen vorher, dass ich tatsächlich schon um 22 Uhr im Bett lag.

Danach müde, aber glücklich! – Foto (c) BiFi (Birgit Fischer)

Zurück zum Stand, Austausch mit Orgachef Stefan Friedrich – Foto (c) Jörg Ritter

Am Samstag ging es dann morgens mit dem gewohnten Programm los, von dem ich alles verpasst habe bis auf mein eigenes Panel mit den neuen Titeln von Fabylon, die Signierstunde, und abends Marc A. Herrens Zaubershow … und dann natürlich die Ehrung von Hubert Haensel mit dem Ernst-Ellert-Preis, der nach den vergebenen ausgebrannten Zellaktivatoren ins Leben gerufen wurde. Hubert war sehr gerührt, aber schließlich hat er sich ja auch sehr verdient um die PR-Serie gemacht, so wie der erste Preisträger des EEP, Arndt Ellmer. Danach blieben mir grad ein paar Minuten, um mich erneut umzuziehen für „Perry Genial“, die lustige Abendshow zusammen mit Leo Lukas, Marc A. Herren und Robert Corvus sowie Rüdiger Schäfer als Showmaster.

Perry genial! – Foto (c) Andi Wolz


Weil ich am Samstag praktisch ab 16 Uhr durchgehend bis 22 Uhr oder länger auf der Bühne gestanden hätte, habe ich genau um 16 Uhr das große Panel zur Erstauflage geschwänzt, jawohl, und zwar ohne schlechtes Gewissen. Da sitzt ein Dutzend auf der Bühne, denk ich, da brauchen die mich nicht. Da alle im großen Saal Dyoversum waren, habe ich draußen die Ruhe genossen, etwas getrunken und gegessen und mir in aller Ruhe die phänomenale Modellbauausstellung angeschaut, die großartige Lichteffekte hat … ich war schwerst beeindruckt.

Am Samstag – Foto (c) BiFi (Birgit Fischer)

Viel Spaß und viele Verkäufe – Foto (c) Andi Wolz

Michael Thiesen sagt mir, dass ihm mein aktuelles Manuskript gefällt – Foto (c) Jörg Ritter

Selfie mit Mark Kammerbauer (Alias-Alien) und Michael Marcus Thurner – Foto (c) Mark Kammerbauer

Wie immer ging die Zeit viel zu schnell vorbei und es gab viel zu wenig Zeit für Gespräche mit all den Freunden, Kollegen und Besuchern, wie es halt immer so ist. Die Stimmung war großartig, das Wetter ebenso, und alle freuten sich, nach 5 Jahren endlich wieder dabei zu sein. Es war wie nach Hause kommen und hat einfach gut getan!

Am Sonntag Nachmittag dann der Abbau … – Foto (c) Jörg Ritter

… und wunderschöne Blumen gab es auch, von Familie Fries. Toll, dass ihr da wart!!

 



Welttag des Buches & Tag des Bieres

23 04 2023


Das ist einen Eintrag wert, finde ich. Welttag des Buches, nun, der sollte immer und überall gefeiert werden, denn Lesen bereichert unser Leben, es macht uns glücklich, es entführt uns in fremde Welten, raus aus dem Alltag, es gibt neue Impulse, neue Gedanken, neue Perspektiven und neue Bewertungen, neue Einstellungen … alles, was das Leben eben so ausmacht.
Ich feiere den Tag natürlich doppelt, da ich ja mein ganzes Leben lang mit Literatur zu tun habe. Schon sehr früh als Leseratte, und dann schreibend. Und verlegend. Und lehrend …
Und dann Tag des Bieres, zur Feier des Reinheitsgebots, als geborene Münchnerin ist auch das ein Feiergrund für mich. Das Weißbier (in dem Glas befindet sich natürlich angesichts des Ehrentags Erdinger) gehört zum Münchner wie die Nase ins Gesicht, die man in den Schaum tunken kann, wenn sie lang genug ist. Und es gibt ordentlich viele Langnasen unter den original Bayern.
Diese beiden B passen einfach großartig zusammen, ein gemütliches (auch gern alkoholfreies) Weißbier und ein wenig Sonne und ein schönes Buch.
Dann ist die Welt in Ordnung, la vita è bella.
Würden das die Putins dieser Welt beherzigen, sähe sie wahrscheinlich anders aus.
In diesem Sinne ein lesendes Prost.



Voranmeldung GarchingCon 12 vom 9.-11.6.2023!

1 11 2022

 

Ab heute ist die Voranmeldung für den GarchingCon 2023 möglich! Endlich wieder treffen wir uns wieder alle zum Plausch, Vorträgen, Modellbauausstellungen, Konsumrausch und lustigen Shows! Natürlich ist auch das Duo Außer & Irdisch am Freitag Abend wieder mit dabei!

Hier anmelden

Außer & Irdisch



Abschied von Jack

18 10 2022


Ein Jahr der Abschiede. Heute wäre Mr. Little 12 geworden – und Jack hat sich hinter die Regenbogenbrücke begeben, um für immer schmerzfrei, ohne Angst und Hunger auf den ewig grünen Weiden dahinzugaloppieren.
Jack kam am 15.11.2009 zu uns, ein schüchterner Quarter, der nicht so recht wusste, was jetzt mit ihm geschehen würde. Man merkte ihm an, dass er bereits durch viele Hände gegangen war. Dass er einst ein Turnierpferd gewesen war, stellte sich mit der Zeit heraus. Denn er litt an schwerer Hufrolle, und 2012 wussten wir nicht, ob er noch eine Chance hatte. Aber Jack war ein Kämpfer und wollte leben. Inzwischen war er glücklich bei uns und mit seinem Kumpel Touch, der ihn fest in sein Herz geschlossen hatte.
Jack hat als Turnierpferd sehr viel schlimmes durchgemacht. Er hat sein Futter reingeschlungen und war manchmal dabei so im Stress mit Touch in der Nachbarbox, dass ich ihm dann einen Futtersack umhängte. Da man ihn nicht am Schweif anfassen durfte und er in der Box stieg, wenn es nach Zimt roch (das Kolikmittel Colosan riecht danach, und mein Mann hatte ein After Shave mit zartem Zimtduft), wurde schnell ersichtlich, dass er sehr häufig unter Stresskoliken gelitten hatte. Verdauungskoliken hatte er bei uns trotz des Hineinschlingens nämlich nie. Er drehte durch, wenn man ihm Wurmmittel verabreichen wollte, und legte die Ohren an, wenn man ihm in der Box die Decke auflegen wollte. Als er zum ersten Mal den Hufschmied sah, sprang er vor Schrecken mit allen vier Hufen in die Luft. Als unsere Mitreiterin Nicole ihn für den Leonhardiritt schmückte, zitterte und schwitzte er vor Angst den ganzen Weg, bis wir die Kapelle erreichten und er begriff: Es geht nicht aufs Turnier.
Wir haben ihm alle Zeit der Welt gegeben, viele seiner Ängste sind nach und nach vergangen und er fing an, Vertrauen zu uns zu fassen. Vor allem, nachdem er ab 2012 keinen Sattel mehr aufgelegt bekam. Lediglich am Maul, das änderte sich nie. Wurmkur war jedes Mal ein Albtraum für ihn wie auch für mich. Das normalerweise unglaublich sanftmütige, lammfromme und freundliche Pferd drehte dann völlig durch, stieg, schlug mit dem Kopf und versuchte sogar zu beißen.
Beim Schmied war er unendlich brav, trotz seiner Schmerzen beim Beschlag, er lehnte sich dann an mich und ich hielt ihn. Mit der Zeit kam Arthrose dazu, mal konnte er nicht strecken, mal nicht beugen.
Doch in seinem Grundcharakter war Jack sehr fröhlich, spielte und stritt sich mit seinem Touch, galoppierte die Koppel rauf und runter und erfreute sich seines Lebens. Mit jedem Jahr jenseits der Turniere mehr.
Doch wie es halt so ist, wenn man alt wird – irgendwann, egal wie lustig der Verstand noch sein mag, sagt der Körper: Es ist genug. Am 1.8. sind Touch und Jack zu Nachbarin Nina umgezogen, da erlebte er noch einmal seinen 635. Frühling, als er sich zuerst in Püppi und dann in Morgane verliebte. Er hatte Spaß in der kleinen Herde. Trotzdem baute er zusehends ab, sein Körper konnte die Nährstoffe nicht mehr erschließen.
Er war eine Seele von Pferd und wird uns nach 13 gemeinsamen Jahren sehr fehlen.
Sein Kumpel Touch hatte bereits vor zwei Wochen angefangen, sich um ihn zu sorgen, ließ ihn keine Sekunde mehr aus den Augen und beschützte ihn. Er wusste, was mit seinem alten Freund geschah, und bekam immer mehr Angst um ihn; so sehr, dass er kaum mehr Zeit zum Fressen fand. Aber heute, ja heute, als ich abends kam, um auf den Doc zu warten, war Touch völlig ruhig. Und Jack auch. Sie haben wohl Abschied voneinander genommen, anders ist das nicht zu erklären. Und dann hat der Himmel auch noch Abschied genommen mit einem Gewitter, oder es war die Einladung, raufzukommen.
Jack ist völlig ruhig und zufrieden, nachdem er seinen letzten Apfel schnabuliert hatte, gegangen.



Eine Ära geht zu Ende.

1 08 2022


Vor genau 18 Jahren habe ich mir meinen großen Traum erfüllt: Meine Pferde bei mir, sozusagen „im Wohnzimmer“, zu haben.
Mein Appaloosa Touch ist gemeinsam mit mir alt geworden, auch das war ein Traum. Er ist jetzt fast blind und fast taub, aber ansonsten noch sehr fit mit seinen 25,5 Jahren.
Heute habe ich die Haltung (nicht die Pferde) aufgegeben, denn meine Kräfte lassen durch diverses Rheuma nach, und die beiden alten Buben zum Besten aller Plätze gebracht – nur wenige Meter weiter zu meiner Nachbarin und Freundin.
So hat sich mein Traum nicht aufgelöst, nur ein wenig verändert, meine Pferde sind in Gehweite von mir und werden auf die beste Weise umsorgt. Ich werde wieder mehr Zeit zum gemütlichen spazierenreiten haben und zum tüddeln natürlich auch.
Es ist kein leichter Schritt, und es wird für einige Zeit schwer sein, den leeren Paddock zu sehen und die Boxen endgültig zu räumen, und da prustet und schnaubt nix mehr, kaut oder schubbert, oder begrüßt mich leise brummelnd und reckt mir die Samtschnauze mit gespitzten Öhrchen entgegen.
Aber die Zeit bringt für alles Sterbliche nun mal Wandel mit sich, nichts ist für immer. Die Entscheidung ist in jedem Fall richtig und es ist der passende Zeitpunkt.







Abschied von Mr. Little

12 05 2022

Mein Littlechen, unsere Geschichte war etwas besonderes. Als ich dich frisch geboren auf dem Foto neben deinem dicken großen Bruder sah, als der Winzigste von allen, gehörte dir mein Herz. Du hattest es so schwer, schon so winzig musstest du um dein Leben kämpfen, und danach warst du so schwach, dass es nicht sicher war, ob du es schaffen würdest. Aber du hattest von Anfang an einen unbändigen Willen und wolltest die Welt erobern. Was dir auch gelang. Lange Zeit haderte ich mit mir, ob wir uns wirklich einen dritten Hund zulegen sollten. Schließlich waren da Anabell und Sally. Aber alle sagten: Hör mal, du hast dich doch längst entschieden. Ihr habt ein Bauernhaus. Wo liegt dein Problem?
Nirgends. Auch deine Ziehmama meinte: Ich würde ihn dir so gern geben.
Tja, also haben wir dich am 6. Januar 2011 zu uns geholt. Ich weiß noch, wie du als Erstes auf der Autofahrt auf Geralds Hemd gekotzt hast, mit einer schier unglaublichen Grimasse.
Alle Möpse sind als Welpen winzig, die später riesige Anabell nicht ausgenommen, aber du warst nur die Hälfte davon. Und trotzdem schon eine echte Persönlichkeit, ein kleiner Protzmops, unglaublich dominant, aber auf ebenso unglaublich charmante und liebenswürdige Weise, niemals aggressiv. Jeder akzeptierte dich als Chef. Abgesehen von Kronprinzessin Anabell natürlich, die du nie in Frage gestellt, sondern unendlich geliebt hast. Und Sally, auf der du als Winzling geschlafen hast und wir es später verbieten mussten, als du groß warst und Sally schon alt und schwach war, dann hast du dich eben an ihre Seite gelegt und ihr wart auch damit glücklich.
In kürzester Zeit hast du dich vom hässlichen Entlein mit abstehenden Ohren zum wunderschönen Schwan gewandelt, mit deiner sensationell schönen silbergrauen Farbe, deiner perfekten Statur, deinem doppelten Ringelschwanz. Du hattest eine enorme Bemuskelung, und die hast du auch gern spielen lassen. Aber: immer charmant, um den Finger wickelnd, betörend. Niemals hattest du Streit mit anderen, sondern mit allen gespielt, du warst der Mittelpunkt jeder Hundegesellschaft. Und du bist bei allen Menschen sofort angekommen, auf deinem ersten K-9-Geschirr stand „Charmeur“, und so wurdest du auch heute sehr liebevoll in der Praxis verabschiedet. Wir haben noch Anekdoten ausgetauscht und unter Tränen gelacht. Es gibt so vieles, wofür wir dankbar sind, du hast uns so viel gegeben.
Du hast so gern gesungen und getanzt, wie Mr. Bojangles, und im Garten hast du gequäkt wie Truman Capote, um allen deutlich zu machen, dass du hier der Herr bist und keiner sonst. Du hast wie irre die Trecker gejagt, um sie im Vorgarten zu vergraben.
Mein kleiner Buzimann, du großes Kämpferherz, dir war es nicht vergönnt, 12 Jahre alt zu werden. In deinem Kopf bist du immer noch so jung und überschäumend lustig gewesen, Essen und Leckerchen haben dir sowas von geschmeckt, aber dein Körperchen hat einfach nicht mehr mitgemacht. Du hast immer mehr an Gewicht verloren, und zu viele schwere Krankheiten haben dann deutlich aufgezeigt, dass wir nunmehr, fast ein Jahr nach Anabells Gang über die Regenbogenbrücke, gemeinsam den letzten Weg antreten müssen.
Ich glaube, in den letzten Tagen und vor allem gestern, als du dann nicht mehr laufen konntest, hast du gewusst, dass das Ende naht. Auch heute warst du ganz entspannt und bist so friedlich, ja, zufrieden eingeschlafen. Wir haben noch jede mögliche Minute miteinander verbracht und mir schien, als würdest du mich schon im voraus trösten.
Ich bin trotzdem untröstlich.
Aber nun wirst du Anabell wiedersehen, und Sally, und das ist dann doch ein Trost. Irgendwie.

 

Schlaf wohl.



22022022

22 02 2022

Ich finde, dieses unglaublich coole Palindrom-Datum sollte an dieser Stelle festgehalten werden. Die Uhrzeiten lassen wir mal, die stehn eh nicht im Blog.
Danke für die Aufmerksamkeit.
Weitermachen.



Die größte Verachtung das größte Versagen

17 08 2021
Es ist so unfckingfassbar, was sich die deutsche Regierung hier erlaubt. Der absolute Tiefpunkt, der überhaupt möglich ist. Von der Kanzlerin, die hiermit alles toppt, was sie bisher vergeigt hat, über den Vollhonk von Außenminister bis zu AKK, die ihrer Vorgängerin an Desorganisation in nichts nachsteht, einfach nur Versagen auf der ganzen Linie. Ein strunzdummer KK ( = Karnevalskasper), der sagt, man solle aus Afghanistan keine Flüchtlinge aufnehmen, weil man solle besser vor Ort helfen.
Das ist Zynismus pur, das ist galoppierende Inkompetenz und Realitätsferne, das ist Lahmarschigkeit und Menschenverachtung auf allerhöchstem Niveau.
Ich schäme mich unglaublich für Deutschland und wünschte mir, das wäre ein böser Traum, aus dem ich gleich erwachen darf.

Und hier noch ein Edit: Ein aktueller Kommentar von Uli Hauck, ARD.
„Die Bundesregierung hat wichtige Zeit verplempert. Statt rechtzeitig den afghanischen Ortskräften zu helfen, verstrickten sich die Ministerien im Dickicht der Bürokratie. Dieses Zögern wird Menschenleben kosten.“

Weiteres Edit, bringt es auf den Punkt: Eine Brandrede des „Parabelritters“ zur „deutschen Schande“



60 und so

6 08 2021


„Wie ist es denn so?“, wurde ich in der letzten Zeit des öfteren gefragt. „Ist die Zahl für dich ein Problem? Ändert sich etwas?“ Beides kann ich rundheraus beantworten: Nein. Oder vielmehr, zu 2: jein.
Geburtstage waren für mich nie besonders wichtig, was vielleicht daran lag, dass ich von der Familie oft vergessen wurde, seit ich Teenager bin, davor kann ich mich nicht mehr erinnern oder habe es verdrängt. Wichtig war für mich, volljährig zu werden und mein Leben fortan selbst bestimmen zu können, denn meine Generation ist eher überbehütet und unselbstständig aufgewachsen. Ab diesem Zeitpunkt haben Geburtstage mich nicht mehr sonderlich interessiert, und deshalb bin ich auch gerade zu den 0ern meistens weggefahren. Eine Ausnahme habe ich bei meinem 50er gemacht, also vor gerade mal – und doch schon so lange – 10 Jahren. Ich habe damals an jenem Mittwoch in München mit meinen engsten und liebsten Freunden aus der Umgebung gefeiert, und das war eine richtige Sause. Und dann habe ich weitergefeiert bis zum Wochenende, wo der RanchCon angesagt war, und das war erst recht zum Abschluss eine großartige Sause. Ich glaube, ab dem Geburtstag bis RanchCon-Ende war ich keinen Moment nüchtern oder hungrig. Diese Feier-Tage gehören zu den großartigsten meines Lebens. Ich war zum ersten Mal so richtig frei, ich war als Schriftstellerin und Verlegerin sehr erfolgreich, gesundheitlich ging es einigermaßen, da gab es hunderte Gründe zum Feiern und ich habe jeden einzelnen mit einem Schluck begangen.
Damals wusste ich schon, dass ich meinen 60er nicht mit Getöse absolvieren würde, so etwas gibt es nur einmal.
Die 60 ist heutzutage, finde ich, ein besonderer Geburtstag und eigentlich das neue 50. Zu Zeiten meiner Eltern waren das Altersfeste, sie waren alt, aber heutzutage ist man das nicht mehr. Die Lebenserwartung ist enorm gestiegen, man steht noch (insofern man nicht rausgeschmissen wird, weil neuer Job is nich) voll im Berufsleben und ist mindestens 7 Jahre von der Rente entfernt, man ist gesundheitlich nicht so verbraucht und geistig jung – klar, denkt man an den Aufbruch der 70er, an die volle Freiheit der 80er, die wie ich finde, schönsten Jahrzehnte seit Kriegsende. Und ich hatte das Privileg, genau zu der Zeit heranzuwachsen und junge Erwachsene zu sein und alles machen zu können, was ich wollte.
Dennoch gelte ich für den Staat durchaus als Seniorin, warum auch nicht, andere sind längst Großeltern. Ich betrachte das schmunzelnd bis höchst amüsiert. Nur leider darf ich noch nirgends zum halben Preis rein oder günstiger mit der Bahn fahren, grummel.
Was ist nun heute? Da bin ich immer noch erfolgreiche Schriftstellerin und Verlegerin, wenngleich ein wenig bedächtiger. Ich habe vor zwei Jahren einen 5-Jahres-Plan entworfen, in dem ich Zug um Zug weniger arbeiten werde und mehr genießen. Ich weiß ja nicht, wie viel Zeit mir noch bleibt und will auch vom Genuss nichts verpassen, nachdem ich 40 Jahre lang manchmal bis weit über die Grenze hinaus gearbeitet hab. Zu wenig Zeit zum schreiben bleibt mir auf alle Fälle, das steht fest. Ich kann unmöglich noch alle Projekte, die in meiner Schublade liegen, umsetzen – das ist das Einzige, womit ich ein bisschen hadere. Aber dann muss ich eben selektieren und den Rest wegwerfen, das ist der Grundsatz des Lebens: Selektion.
Von den Zielen, die ich mir einst gesteckt habe, habe ich die meisten erreicht. Manches, was noch fehlt, kann ich nicht mehr schaffen, aber dafür gibt es Alternativen. Pläne A habe ich noch genug, einschließlich Plan B, C, und D.
Mein Temperament und mein Kampfgeist sind wie ehedem, was beides grundsätzlich bei Reizworten, die beispielsweise mit N beginnen und auf azi enden, von 0 auf 360 in einer Nanosekunde dreht, und ich halte heute genausowenig wie früher meinen Mund. Also alles wie immer, nichts hat sich geändert!
Ich habe meinen Geburtstag nur mit meinem Mann und den beiden Hunden am Gardasee verbracht, zwei ganz wundervolle (faule) Tage, und dabei auch Überraschungen erhalten, die mich zu Tränen gerührt haben. Mein „Geburtstagsbuch“, das der Stammtisch München organisiert hat, und dazu Podcast, Youtube-Video, viele weitere Geschenke, Karten, Mails, Glückwünsche in den Social Medias. Besser geht einfach nicht, das war ein wundervolles Fest.
Schon allein deshalb kann ich sagen: 60 ist einfach super!